Allgemeines
1. Ihre personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z.B. IP-Adresse, E-Mail
Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und
unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet.
Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
2. Die Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO von personenbezogenen Daten ist
gemäß Art. 6 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage
der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der
Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder
eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten
der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen,
insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
3. Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bezüglich personenbezogener
Daten im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
4. Der Betreiber stellt die Sicherheit der Daten gemäß Art. 32 DSGVO unter
Berücksichtigung des Proportionalitätsgrundsatzes durch geeignete technische Maßnahmen
sicher.
5. Sollte es wider Erwarten zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen, wird die
zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DSGVO, sowie die betroffene Person gemäß Art.
34 DSGVO benachrichtigt.
6. Die Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten) im Sinne
von Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist insbesondere gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO rechtmäßig, wenn
eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
– es liegt eine ausdrückliche Einwilligung der Person vor;
– die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit
erforderlich.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf
unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über
den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Dauer der Datenspeicherung
Die Dauer der Aufbewahrung der von ihnen übertragenen Daten richtet sich nach den
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten
bis zu 10 Jahre betragen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten an Dritte (Art. 4
Nr. 10 DSGVO) erfolgt nur, wenn:
a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt
haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben,
c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie sonstiger
in der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Christine Hecek
Im Sieke 2
38855 Wernigerode/OT Reddeber
E-Mail: sagenhaft-wernigerode@abenteuer-stadttour.de
Telefon: 015142070404
Speicherung von Zugriffsdaten in Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir
speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der
angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den
anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines
störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und
erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich aus
unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung wurde mit unserem Hoster geschlossen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr
Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone
o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In
dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem
spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie
angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen,
dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre
Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird
automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen
sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu
erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten
Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten
Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert
werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die
vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle
Funktionen unserer Website nutzen können.
Kontaktformulare
Bei Nutzung von Kontaktformularen erheben wir personenbezogene Daten (Einzelangaben
über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen
Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen
wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie
der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Google Maps
Diese Website nutzt zur visuellen Darstellung von Kartenmaterial die „Google Maps API“
des Unternehmens Google Inc. (Google). Bei der Nutzung von Google Maps werden von
Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten
erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie
unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Weitere Informationen zu den
Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-
Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von
Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber,
von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist
(sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und
für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird
überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von
Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse Google Analytics mit der Anonymisierungsfunktion.
Mittels dieser Funktion wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person
von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf
unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem
dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die
Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der
Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies
wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden
Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente
veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der
IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der
Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu
ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit,
der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer
Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer
Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von
der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten
von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische
Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben
bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google
ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem
kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser
oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google
Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der
Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern.
Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-
On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den
Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation
des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das
informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt
gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute
Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das
Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem
Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der
Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen
und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird
unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Social-Media Links
Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene
Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen
Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter, Instagram) und können unsere Inhalte
auch teilen. Hierbei findet durch den Aufruf unserer Website kein Datentransfer statt. Sobald
Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich
des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch deren Datenschutzerklärung bzw. deren
Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen
jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines
entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht
schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt
werden können.
Sicherheit Ihrer Daten / SSL-Verschlüsselung
Im Einklang mit der gesetzlichen Regelung nach § 13 Abs. 7 TMG verwendet diese Seite eine
SSL-Verschlüsselung, zu erkennen an einem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres
Browsers. Übermittelte Daten können bei aktivierter SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten
mitgelesen werden.
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie
zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird,
erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-
Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten
Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Rechte des Nutzers
Sie können jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen. Ihre Rechte umfassen dabei auch eine Bestätigung,
Berichtigung, Beschränkung, Sperrung und Löschung von solchen Daten und die
Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten, in einer zur Übertragung geeigneten Form,
sowie den Widerruf einer erteilten Einwilligung und den Widerspruch. Gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Ihre Rechte ergeben sich dabei im Einzelnen insbesondere aus den folgenden Normen der
DSGVO:
Artikel 7 Abs. 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Artikel 12 – Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung
der Rechte der betroffenen Person
Artikel 13 – Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der
betroffenen Person
Artikel 14 – Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben wurden
Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und
Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten
Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
Artikel 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Artikel 19 – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung
personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
Artikel 21 – Widerspruchsrecht
Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
–
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Zur Ausübung Ihrer Rechte (mit Ausnahme von Art. 77 DSGVO) wenden Sie sich bitte an die
unter dem Punkt „Verantwortlicher im Sinne der DSGVO“ (z.B. per E-Mail) genannte Stelle.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen Anhalt
Otto-Von-Guericke-Straße 34 a
Postfach 1947, 39009 Magdeburg
Telefon: +49 391 81803-0
Fax: +49 391 81803-33
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de